Wie craniosacrale Therapie und Osteopathie bei Nackenschmerzen helfen

Viele Menschen kennen das unangenehme Ziehen oder Stechen im Nackenbereich – sei es nach langem Sitzen am Schreibtisch, nach körperlicher Anstrengung oder durch stressbedingte Verspannungen. Chronische Nackenschmerzen können nicht nur die Beweglichkeit einschränken, sondern auch Kopfschmerzen, Schulterbeschwerden und sogar Schwindel auslösen. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter Nackenschmerzen steckt und wie die sanfte Craniosacrale Osteopathie zur Linderung beitragen kann.


Beispiele für Ursachen von Nackenschmerzen

1. Muskelverspannungen:
Häufig entstehen Nackenschmerzen durch einseitige Belastung – lange Büroarbeit am Computer, Smartphone-Nutzung oder das Schlafen in ungünstiger Position. Die Muskulatur verhärtet sich, der Blutfluss wird beeinträchtigt und es entwickeln sich Triggerpunkte.

2. Fehlhaltungen:
Ein nach vorne geneigter Kopf, hochgezogene Schultern oder eine asymmetrische Sitzposition belasten Muskeln und Bänder im Nacken- und Schulterbereich dauerhaft.

3. Stress und psychische Anspannung:
Wenn wir unter Stress stehen, verhärten sich häufig unbewusst die Nacken- und Schultermuskeln. Die Anspannung führt zu weiterer Schmerzverstärkung.

4. Degenerative Veränderungen:
Bei voranschreitendem Alter können Verschleißerscheinungen an den Wirbelgelenken (Arthrose) und Bandscheiben zu schmerzhaften Reizungen kommen.


Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacrale Therapie (CST) ist ein behutsames, manuelles Behandlungsverfahren, das von osteopathischen und biodynamischen Prinzipien ausgeht und sich als Teilbereich der Osteopathie versteht. Dabei arbeitet die Osteopathin bzw. der Osteopath mit feinfühligem Kontakt am Schädel (Cranium), an der Wirbelsäule und am Kreuzbein (Sacrum). Ziel ist es, das sogenannte cranio-sacrale System – das Gehirnwasser (Liquor), die Hirn- und Rückenmarkshäute sowie das umliegende Bindegewebe – in seinen natürlichen Rhythmus zu unterstützen.

• Rhythmus wahrnehmen: Über sehr sanfte Handkontakte wird der Liquor-Puls ertastet, der normalerweise mit etwa 6–12 Bewegungszyklen pro Minute „pulsiert“.

• Blockaden lösen: Durch gezielte, minimale Impulse wird Verklebungen und Spannungen im Bindegewebe entgegengewirkt.

• Selbstregulation fördern: Der Organismus wird angeregt, sich selbst zu stabilisieren und in ein ausgeglichenes Spannungsniveau zurückzufinden.


Wie wirkt CST bei Nackenschmerzen?

1. Entspannung der Nacken- und Schultermuskulatur:
Indem die cranio-sacrale Dynamik verbessert wird, kann die umliegende Muskulatur loslassen und ihre natürliche Länge wiedererlangen.

2. Steigerung der Durchblutung und des Lymphflusses:
Eine bessere Liquor-Zirkulation unterstützt den Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten und fördert die Gewebeernährung.

3. Reduktion von Schmerzreizen:
Über die sanfte Berührung wird das parasympathische Nervensystem aktiviert. Dies senkt die Ausschüttung von Stresshormonen und schirmt Schmerzreize ab.

4. Verbesserung der Körperwahrnehmung:
Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie nach einer CST-Behandlung ein stärkeres Gefühl für ihre eigene Haltung entwickeln – ein wichtiger Schritt, um Fehlhaltungen im Alltag zu vermeiden.

Für wen eignet sich Craniosacrale Therapie?

• Akute Verspannungen und wiederkehrende Nackenschmerzen

• Stressbedingte Kopfschmerzen und Migräneanfälle

• Beschwerden nach Unfällen (z. B. Schleudertrauma)

• Begleitende Therapie bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen

• Menschen mit hoher Stressbelastung, die eine sanfte, entspannende Behandlung suchen

Gerne können Sie sich eine craniosacrale osteopathische Behandlung bei mir vereinbaren: Online-Buchungssystem von Ingo Janous

Ich freuen mich, Sie in meiner Praxis in der Hietzinger Hauptstraße 36/7, 1130 Wien begrüßen zu dürfen! Mehr infos unter www.praxis13.at/ingo-janous

Mit herzlichen Grüßen,
Ingo Janous

Titelbild von @anyutakejbalo (Shutterstock)

Weiter
Weiter

Hausbesuche für Physiotherapie - wenige Plätze wieder verfügbar für den 9., 13. und 14. Bezirk in Wien (weitere Bezirke auf Anfrage)